Startseite   |   Chronik   |   Schächte   |   unter Tage   |   über Tage   |   Lohberger Deutsch   |   Lohberg Multimedia   |   Gästebuch   |   über mich   |   Links

 
 vor 1910
 1911 - 1920
 1921 - 1930
 1931 - 1940
 1941 - 1950
 1951 - 1960
 1961 - 1970
 1971 - 1980
 1981 - 1990
 1991 - 2000
 ab 2001

Chronik 1951 - 1960

1951  1952  1953  1954 1955  1956  1957 1958 1959  1960 

 I  II  III  IV

Quartalsbericht II/1952

Die vorgesehene Fördersteigerung der Schachtanlage verlangt eine zusätzliche Versorgung mit elektrischer Energie. Die elektrische Energie wird bei den Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerken erzeugt und mit einer Spannung von 100000 Volt über Freileitungen fortgeleitet. Diese hohe Spannung, die für die Fortleitung der elektrischen Energie auf weiten Strecken zur Vermeidung von Verlusten notwendig ist, muß an der Abnahmestelle auf Gebrauchsspannung herabgesetzt werden. Zu diesem Zwecke wird auf dem Gelände der Schachtanlage Lohberg südlich des vorhandenen Schalthauses gegenwärtig eine Freiluft-Umspannanlage errichtet. Sie umfaßt zwei Transformatoren zur Herabsetzung der Spannung von 100000 auf 5000 Volt sowie die dazugehörigen Schalt- und Überwachungseinrichtungen. Die Umspannanlage ist an die beiden RWE-Freileitungen Hamborn-Wesel und Hamborn-Dinslaken angeschlossen, so daß die Möglichkeit besteht, auch bei Ausfall einer dieser beiden Leitungen hinreichend Strom für die Schachtanlage zu beziehen. An gleicher Stelle entsteht auch eine Umspannanlage von 5000 auf 10000 Volt, die von drei Kabeln Dinslaken-Lohberg gespeist wird und gegebenenfalls zur Notstromversorgung der Schachtanlage dienen soll.

In der Wäsche der Schachtanlage Lohberg wurde eine technische Verbesserung eingeführt, die hier erstmalig im Kohlenbergbau der Welt zur Anwendung kommt. Es handelt sich um sechs Zonenschrägbunker zur Speicherung und Entwässerung des „Mittelgutes“ mit einer Körnung von 0 bis 15 mm. In drei bis vier Stunden wird durch diese neuartige Einrichtung der Wassergehalt des Mittelgutes von 30% auf 8% herabgesetzt; so daß diese Kohle, die in den eigenen Dampfkesseln verfeuert wird, eine wesentlich bessere Heizkraft hat als früher, wo ihr Wassergehalt doppelt so hoch war.


(Quelle: Der Förderturm, Juli 1952)